Popup, um Ihren Standort zu überprüfen

Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 9. Juli 2025.

Datenschutzerklärung


Die YOGI TEA GmbH („YOGI“, „wir“, „uns“ oder „unser“) schätzt ihre Kundinnen und Kunden, deren Informationen, deren Privatsphäre und deren Vertrauen. Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) gilt für Informationen, die online von Nutzerinnen und Nutzern der YOGI-Website https://www.yogi-life.com (die „Website“) erhoben werden, und erklärt, wie wir diese Informationen erfassen, verwenden und schützen. Diese Erklärung gilt für die Erfassung, Nutzung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen durch YOGI über die Website. Soweit in dieser Erklärung nicht anders angegeben, gelten alle Verweise auf die Website auch für E-Mail-Korrespondenz, Online-Formulare von YOGI und andere elektronische Nachrichten zwischen Ihnen und der Website.

In dieser Erklärung verwenden wir den Begriff „personenbezogene Daten“. „Personenbezogene Daten“ sind Daten, die eine Person identifizieren, beschreiben, mit ihr in Verbindung stehen oder mit ihr verknüpft werden können, wie z. B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartennummer oder andere eindeutige Kennungen.
Personenbezogene Daten schließen anonymisierte oder aggregierte Daten, die nicht mehr zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können – selbst wenn sie mit anderen Daten kombiniert werden –, nicht ein.
Darüber hinaus können wir Informationen erfassen, die sich auf Unternehmen, Organisationen oder andere juristische Personen und nicht auf Einzelpersonen beziehen („Geschäftsinformationen“). Geschäftsinformationen wie Titel, Name des Arbeitgebers, berufliche E-Mail-Adresse, berufliche Telefonnummer, Geschäftsadresse und andere ähnliche Informationen betrachten wir nicht als personenbezogene Daten.⁠

⁠Informationen, die wir erfassen

Wir erfassen Informationen über Sie auf drei Arten:

  1. direkt von Ihnen,

  2. indirekt durch Ihre Nutzung der Website,

  3. durch Dritte.

Informationen, die direkt von Ihnen erfasst werden

Wenn Sie über unsere Website oder Online-Formulare Kontakt mit uns aufnehmen, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten, um Ihre Identität zu überprüfen, Ihre Anfrage beantworten zu können oder Sie beim Kauf unserer Produkte zu unterstützen.
Wir erfassen Informationen, wenn Sie unsere Website besuchen, uns Nachrichten senden, mit uns über die Website kommunizieren, sich registrieren, eine Bestellung aufgeben, ein Formular ausfüllen oder anderweitig mit Aktivitäten, Services, Funktionen oder Ressourcen auf der Website interagieren. Wir erfassen ggf. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhalte der von Ihnen gesendeten Nachrichten. Die Art der Daten und der jeweilige Zweck sind wie folgt:

Aktivität

Erhobene Informationen

Zugriff auf die Website

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, physische Adresse

Bestellung aufgeben

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, physische Adresse, Zahlungsinformationen

Registrierung auf der Website

Name, E-Mail-Adresse, physische Adresse

Anmeldung für Kommunikation

Inhalte des Formulars

Kommunikation über die Website

Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage an uns

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen zeitnah zur Verfügung zu stellen. Sie können sich entscheiden, YOGI keine personenbezogenen Daten bereitzustellen. In diesem Fall können Sie weiterhin bestimmte Bereiche der Website nutzen, haben jedoch möglicherweise keinen Zugriff auf alle Bereiche oder Funktionen der Website.
Wenn Sie sich bei YOGI registrieren, haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden und Mitteilungen von uns zu erhalten. Sie können den Erhalt solcher Mitteilungen jederzeit über den „Abmelden“-Link am Ende unserer E-Mails widerrufen.

Wir nutzen Shopify als unsere E-Commerce-Plattform. Shopify ist eine führende E-Commerce-Plattform, die es uns ermöglicht, unseren Online-Shop zu betreiben, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und das gesamte Handelsgeschäft zu verwalten. Shopify fungiert dabei als Datenverarbeiter. Shopify Inc. ist ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in Ottawa, Ontario, Kanada.

Informationen, die indirekt von Ihnen erfasst werden

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir Informationen über Ihren Besuch, die in den Protokollen unseres Webservers gespeichert werden. Diese Serverprotokolle zeichnen automatisch Informationen über Aktivitäten auf unserer Website auf.
Zu den automatisch erfassten Informationen gehören z. B.:

  • IP-Adresse

  • Browsertyp und -sprache

  • Internetdienstanbieter (ISP)

  • verweisende und verlassene Websites oder Anwendungen

  • besuchte Seiten während des Besuchs

  • Betriebssystem

  • Datum/Zeit-Stempel der Aktivität

  • Clickstream-Daten

  • Informationen, ob Sie ein Erst- oder Wiederkehrender Nutzer sind

  • angeklickte Links auf der Website

  • Navigationsverlauf und -pfad auf der Website

Diese Informationen werden deidentifiziert und aggregiert genutzt, um die Website zu verwalten, ihre Nutzung zu analysieren, sie vor Missbrauch zu schützen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir erheben auch Geolokalisierungsdaten, um festzustellen, in welchem EU-Land Sie sich befinden, damit wir Ihnen relevante Services bieten können. Wir verfolgen Geodaten nicht zu anderen Zwecken.

Auf manchen Teilen unserer Website und in E-Mails finden Sie sogenannte „Click-through-URLs“, die auf Inhalte unserer Website verweisen. Wir verfolgen diese Klicks, um das Interesse an bestimmten Themen zu analysieren und die Effektivität unserer Kundenkommunikation zu messen. Wenn Sie nicht möchten, dass solche Daten erfasst werden, klicken Sie nicht auf diese Links in unseren E-Mails.

Cookies

Wir verwenden Technologien wie „Cookies“, um bestimmte Informationen über Sie zu speichern, Ihre Präferenzen zu merken oder Sie beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen. Cookies helfen uns auch, aggregierte Daten über den Website-Traffic und die Interaktionen auf der Website zu sammeln, um die Website zu verbessern und vor Betrug zu schützen.

Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Als Textdateien können Cookies keine Informationen auf Ihrer Festplatte lesen, keine Programme ausführen und keine Viren verbreiten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass alle Cookies automatisch abgelehnt werden oder dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. Wenn Sie Cookies ablehnen, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden.

Während Ihrer Browsersitzung verwenden wir „Sitzungscookies“, um Informationen zwischenzuspeichern und die Funktion der Website zu überwachen. Diese Cookies werden nur während Ihrer Sitzung gespeichert und mit dem Schließen des Browsers gelöscht.

Cookie-Liste und Verwendungszwecke (Deutsch)

Cookie

Löschzeitpunkt

Zweck

_ab

1 Jahr

Wird verwendet, um zu steuern, wann die Admin-Leiste im Storefront angezeigt wird.

_abv

1 Jahr

Beibehaltung des eingeklappten Zustands der Admin-Leiste.

_checkout_queue_token

1 Jahr

Wird verwendet, wenn es während des Checkouts eine Warteschlange gibt.

_cmp_a

1 Tag

Verwaltung der Datenschutzeinstellungen der Kunden.

_identity_session

2 Jahre

Enthält die Identitätssitzungs-ID des Nutzers.

_master_udr

Sitzung

Permanenter Gerätebezeichner.

_pay_session

Sitzung

Rails-Session-Cookie für Shopify Pay.

_secure_account_session_id

30 Tage

Verfolgt die Sitzung eines Kunden bei neuen Kundenkonten.

_session_id

2 Jahre

Dient der Bereitstellung von Berichten und Analysen.

_shopify_country

30 Minuten

Für Plus-Shops, um nach GeoIP festgelegte Währungs-/Ländereinstellungen zu speichern.

_shopify_essential

1 Jahr

Enthält wesentliche Informationen für die korrekte Funktion des Shops wie Sitzungs- und Checkout-Informationen sowie Schutz vor Manipulation.

_storefront_u

1 Minute

Unterstützt die Aktualisierung von Kundenkontoinformationen.

_tracking_consent

1 Jahr

Speichert die Datenschutzeinstellungen des Nutzers, wenn der Händler entsprechende Regeln eingerichtet hat.

auth_state_<<id>>

25 Minuten

Speichert den Status der Kunden-Authentifizierung.

card_update_verification_id

20 Minuten

Unterstützt die Verifizierung nach Abschluss der 3D-Secure-Prüfung.

cart

2 Wochen

Enthält Informationen zum Warenkorb des Nutzers.

cart_currency

2 Wochen

Wird nach einem Checkout verwendet, um einen neuen Warenkorb mit derselben Währung zu initialisieren.

cart_sig

2 Wochen

Prüft die Integrität des Warenkorbs mit einem Hash-Wert.

cart_ts

2 Wochen

Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet.

cart_ver

2 Wochen

Wird bei jeder Änderung am Warenkorb gesetzt und dient zur Versionsverfolgung.

checkout

21 Tage

Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet.

checkout_one_remember_me

1 Jahr

Vervollständigt den Checkout mit vorher eingegebenen Informationen.

checkout_prefill

5 Minuten

Verschlüsselt und speichert URL-Parameter mit personenbezogenen Daten für Warenkorb-Permalinks.

checkout_session_lookup

3 Wochen

Wird im Zusammenhang mit dem Checkout verwendet.

checkout_session_token_<<id>>

3 Wochen

Wird bei Server-Sitzungserstellung für den Checkout verwendet.

checkout_token

Sitzung

Erfasst die Landingpage des Besuchers bei Weiterleitungen.

customer_account_locale

1 Jahr

Speichert die Sprache des Kundenkontos bei Weiterleitungen.

customer_payment_method

1 Stunde

Speichert die aktualisierte Zahlungsmethode bei Abonnements.

customer_shop_pay_agreement

20 Minuten

Unterstützt die Verifizierung eines neuen Shop-Pay-Zahlungsmittels.

device_fp_id

Sitzung

Geräte-Fingerprint zur Betrugsprävention.

device_id

Sitzung

Gerätekennung zur Sitzungsidentifizierung und Betrugsprävention.

discount_code

Sitzung

Speichert Rabattcode aus URL für den nächsten Checkout.

dynamic_checkout_shown_on_cart

30 Minuten

Passt die Checkout-Erfahrung je nach Checkout-Typ an.

hide_shopify_pay_for_checkout

Sitzung

Wird gesetzt, wenn ein Käufer das Shop-Pay-Login-Fenster schließt.

Protokolldateien

Wir verwenden außerdem Protokolldateien, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Dateien erfassen IP-Adressen, Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Verweis-/Ausstiegsseiten, Plattformtyp, Datum/Uhrzeit und Klickanzahl. Diese Informationen nutzen wir im berechtigten Interesse zur Verwaltung der Website, Betrugsprävention, Navigationsanalyse und zur Sammlung von demografischen Gesamtdaten.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager auf unserer Website. Dieses Tool ermöglicht es uns, verschiedene Tracking- und Marketing-Tags (z. B. Google Analytics oder Facebook Pixel) zu verwalten, ohne den Quellcode direkt zu verändern. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten, sondern unterstützt lediglich die Ausführung anderer Skripte. Die tatsächliche Datenerhebung erfolgt durch diese Tags, die jeweils eigenen Datenschutzrichtlinien und der Zustimmung der Nutzer unterliegen.

Pixel-Tracking

Zusätzlich zu Cookies kann unsere Website „Pixel-Tracking“ verwenden – eine gängige Methode zur Analyse der Effektivität von Werbung. Dabei werden unsichtbare Pixel-Tags (kleine Codezeilen) verwendet. Diese erfassen Nutzerverhalten und helfen uns, unsere Produkte und Angebote besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Wenn Sie z. B. von einer Werbeanzeige auf unsere Seite gelangen, kann das Pixel erkennen, woher Sie kommen. Auch bei Weiterleitungen von unserer Seite können wir nachvollziehen, ob Sie auf einer Drittanbieterseite aktiv wurden. Die gesammelten Daten werden für Marketing- und Analysezwecke verwendet.

Cookie

Löschzeitpunkt

Zweck

_fbp

1 Monat

Speichert und verfolgt Besuche auf verschiedenen Websites.

_ttp

13 Monate

Verfolgt Nutzeraktivität für TikTok-Werbung und Analyse.

_pinterest_ct_ua

12 Monate

Conversion-Tracking und Analyse der Nutzeraktivität für Pinterest.

Website-Analyse

Wir verwenden Analyse-Software von Drittanbietern [z. B. Google Analytics] in Verbindung mit unserer Website, um Daten wie Alter, Geschlecht und Interessen zu erfassen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die auf Ihre Interessen und Vorlieben zugeschnitten ist.

Sie können der automatisierten Datenerfassung durch Werbenetzwerke von Drittanbietern zum Zweck der interessensbasierten Werbung widersprechen, indem Sie deren Opt-out-Verfahren auf den jeweiligen Drittanbieter-Webseiten nutzen.

Diese Analyse-Software hilft uns dabei, unsere Online-Werbung auf Grundlage von Informationen zu steuern, die entweder direkt von Ihnen oder automatisiert, z. B. über Cookies, erfasst werden. Diese Unternehmen nutzen ebenfalls automatisierte Technologien zur Datenerfassung, wenn Sie auf unsere Anzeigen klicken, was uns dabei unterstützt, die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu verfolgen und zu verwalten.

YOGI verwendet Analyse-Software von Google Analytics.

Google Analytics sammelt Informationen, die mit der Nutzung der Website in Verbindung stehen (z. B. Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk, Ihr Gerät, aufgerufene Webseiten vor und während Ihres Besuchs der Website sowie Ihre IP-Adresse), die jedoch nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet werden. Diese Informationen helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, Betrug und andere Sicherheitsrisiken zu erkennen und abzuwehren und Werbung, Produkte und/oder Dienstleistungen anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnten. Die folgenden Cookies werden verwendet:

Cookie

Löschzeitpunkt

Zweck

_ga

2 Jahre

Eindeutige Nutzerkennung

_gac_UA-*

3 Monate

Werbung und Analyse

_gcl_au

3 Monate

Messung der Werbewirksamkeit

_gid

1 Tag

Nutzerunterscheidung

_gat_gtag_UA-*

1 Tag

Regulierung der Anforderungsrate

Pinterest

Von Dritten erhobene Informationen

Wir können Informationen über Sie sammeln, die Dritte bereitstellen, wenn Sie die Website nutzen oder wenn wir Informationen aus anderen Quellen erhalten und diese mit den durch die Website erfassten Informationen kombinieren.

Zahlungsabwickler:
Wenn Sie über unsere Website einen Kauf tätigen, sendet uns der von uns beauftragte Zahlungsabwickler Stripe möglicherweise Informationen wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Kontaktdaten, um Ihre Bestellung abzuschließen. Ihre Kreditkarteninformationen erhalten wir dabei nicht.

Drittanbieter-Dienste:
Wenn Sie Ihr Konto mit einem Drittanbieter-Sozialnetzwerk (z. B. Facebook, Google, Instagram, Yelp usw.) verknüpfen, verbinden oder sich darüber anmelden, sendet uns dieser Dienst möglicherweise Ihre Registrierungs- und Profildaten. Welche Daten übermittelt werden, hängt von den Einstellungen dieses Dienstes oder Ihrer Freigabe ab.

Weitere Quellen:
Soweit gesetzlich zulässig, können wir zusätzliche Informationen über Sie von Drittanbietern und Partnern erhalten, wie z. B. demografische Daten oder Hinweise zur Betrugsprävention, und diese mit unseren bestehenden Informationen kombinieren. Beispielsweise können wir Warnungen von Identitätsprüfungsdiensten erhalten, um Betrug zu verhindern. Weitere Beispiele für solche Anbieter umfassen unter anderem Backend-Prozesse, Logistik, Automatisierung, E-Mail-Management, Authentifizierung, Formularverarbeitung, Website-Nutzungsanalyse und Datenbankhosting.

Cookies und andere Tracking-Technologien von Dritten

Einige Inhalte oder Anwendungen, einschließlich Werbung auf unserer Website, werden von Drittanbietern bereitgestellt – darunter Werbetreibende, Werbenetzwerke und -server, Inhalts- und Applikationsanbieter. Es können First-Party- oder Third-Party-Cookies einzeln oder in Kombination mit Web-Beacons oder anderen Tracking-Technologien verwendet werden, um Informationen über Sie zu sammeln, wenn Sie unsere Website nutzen.

Ein First-Party-Cookie wird von der Domain gesetzt, die Sie in der Adressleiste Ihres Browsers sehen. Ein Third-Party-Cookie stammt von einer anderen Domain. Diese Cookies können mit Ihrer persönlichen Information verknüpft sein oder Informationen über Ihre Online-Aktivitäten über verschiedene Websites und Dienste hinweg sammeln. Sie können verwendet werden, um Ihnen interessenbasierte Werbung oder andere personalisierte Inhalte bereitzustellen. Wir haben keine Kontrolle über die Tracking-Technologien dieser Dritten oder deren Verwendung. Wenn Sie Fragen zu spezifischer Werbung oder personalisierten Inhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Anbieter. Weitere Informationen über Opt-out-Möglichkeiten finden Sie hier.

Informationen über Kinder

Unsere Website richtet sich nicht an Kinder. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren. Sollte YOGI erfahren, dass personenbezogene Daten von Minderjährigen erfasst wurden, löschen wir diese umgehend. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter glauben, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte über die Angaben im Abschnitt „Fragen und Kontaktinformationen“, und wir werden die entsprechenden Daten löschen.

Verwendung personenbezogener Daten

Wir verwenden die über Sie erhobenen oder von Ihnen bereitgestellten Daten, einschließlich personenbezogener Informationen, zu folgenden Zwecken:

  • Zur Bereitstellung unserer Website und deren Inhalte;

  • Zur Beantwortung Ihrer Anfragen zu unseren Dienstleistungen und zur Information über neue Services, Rabatte, Sonderaktionen, Events, Angebote usw.;

  • Für unseren Kundensupport;

  • Zur Kommunikation mit Ihnen bezüglich unserer Produkte oder Dienstleistungen;

  • Für Marketing-Kommunikation und Umfragen;

  • Zur Weiterentwicklung unserer Produkte, Services und Vertriebskanäle;

  • Zum Schutz und zur Sicherung unserer Website;

  • Zur Authentifizierung Ihrer Daten;

  • Zum Schutz unserer Rechte sowie der Rechte Dritter;

  • Zur Betrugsbekämpfung, Verhinderung von Rechtsverstößen und Missbrauch der Website;

  • Zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen;

  • Zur Rechtsdurchsetzung und zum Schutz vor Haftung;

  • Zur Abwicklung von Zahlungen (Produkt- oder Servicegebühren, Rückerstattungen – ohne Zugriff auf Ihre vollständigen Zahlungsdaten);

  • Zur Verwaltung Ihres Kontos (einschließlich Ablauf- und Verlängerungshinweisen);

  • Zur Information über Änderungen an unseren Bedingungen, Richtlinien oder Ihrem Konto;

  • Zur Teilnahme an interaktiven Funktionen;

  • Zur Bereitstellung von Zugriff auf geschützte Bereiche unserer Website;

  • Zur Benachrichtigung über Datenschutzvorfälle;

  • Zur Einholung von Feedback über Bewertungen, Umfragen oder Fokusgruppen;

  • Zu jedem weiteren Zweck, für den Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.

Wir verwenden Cookies, Clear Gifs und Logfiles, um:

a) Informationen zu speichern, damit Sie sie nicht erneut eingeben müssen;
b) die Wirksamkeit unserer Website und Services zu überwachen;
c) Gesamtmetriken wie Besucherzahlen und demografische Muster zu verfolgen;
d) technische Probleme zu identifizieren und zu beheben;
e) Ihnen nach der Anmeldung effizienten Zugang zu Ihren Informationen zu ermöglichen.

Wir können gesammelte Daten verwenden, um unseren Werbepartnern zielgerichtete Anzeigen zu ermöglichen. Auch wenn wir keine personenbezogenen Daten weitergeben, kann ein Klick auf eine Anzeige bedeuten, dass der Werbetreibende annimmt, dass Sie zu seiner Zielgruppe gehören.

Wenn Sie sich für den Erhalt von Marketinginhalten angemeldet haben, können Sie sich jederzeit abmelden. Sie haben jederzeit das Recht, YOGI mitzuteilen, dass Sie keine weiteren Marketingnachrichten erhalten oder Ihre Daten nicht an verbundene Unternehmen weitergegeben werden sollen.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur zu den ursprünglichen Zwecken und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Mitgliederverwaltung, Information über unsere Organisation, Kommunikation mit Website-Besuchern und zur Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses. Wir analysieren Benutzerverhalten, demografische Daten und schützen unsere Website vor Missbrauch.

Die gesammelten Daten können auch verwendet werden, um:

  • Betrug oder Diebstahl zu verhindern,

  • Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern,

  • Benutzererfahrungen auf mobilen Geräten und anderen Kanälen zu optimieren.

Daten können im Zuge von Unternehmensübernahmen, Fusionen oder Verkäufen übertragen werden.

Unsere Mitarbeitenden und Beauftragten haben nur im Rahmen ihrer Tätigkeit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten – stets auf Basis eines berechtigten Interesses und unter Wahrung der Vertraulichkeit.

Wir informieren Sie gelegentlich über wichtige Änderungen oder Angebote. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie sich über den Abmeldelink in der E-Mail abmelden.

Zahlungsabwickler erhalten ausschließlich die notwendigen Daten zur Bestellabwicklung und verwenden diese nur für diesen Zweck.

Wir nutzen Ihre Daten auch zur Analyse, Bewertung und Verbesserung unserer Website, Produkte, Dienstleistungen und Marketingmaßnahmen. Diese Informationen können in aggregierter, anonymisierter Form gespeichert werden, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden – wie im Abschnitt „Zugriff und Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten“ sowie „Fragen und Kontaktinformationen“ beschrieben.

Offenlegung Ihrer Informationen

Wir werden keine Informationen, die wir von Ihnen sammeln, an Dritte verkaufen, vermieten, teilen oder verleasen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur unter den folgenden Bedingungen an nicht verbundene Dritte weitergegeben:

  • An Mitarbeiter, Auftragnehmer, Beauftragte oder Dienstleistende der Webseite, die diese Daten in unserem Auftrag oder im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit uns verwenden;

  • An unsere verbundenen Unternehmen, Dienstleister und hier genannte Dritte (z. B. Zahlungsdienstleister, Analyse- und Werbeunternehmen) zu Marketingzwecken, zum Aufbau gezielter Werbekampagnen sowie zur Bereitstellung von Informationen über uns oder unsere Dienstleistungen;

  • An andere, einschließlich Behörden, wenn wir der Ansicht sind, dass dies zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften oder rechtlicher Verfahren erforderlich ist; zur Durchsetzung der YOGI Nutzungsbedingungen, wenn dies zum Schutz unserer Betriebsabläufe, Mitglieder oder Nutzer notwendig ist; zur Erkennung, Verhinderung oder Behebung von Betrugs-, Sicherheits- oder technischen Problemen; zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit anderer; in Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit oder Politik; oder im Zusammenhang mit der Übertragung unserer Vermögenswerte. Im Falle einer Insolvenz, eines Konkurses oder einer Zwangsverwaltung können Ihre personenbezogenen Daten auch als Geschäftsvermögen übertragen werden.

Außerdem können wir aggregierte, nicht personenbezogene Informationen, die nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden können, zu rechtmäßigen Zwecken an Dritte weitergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung oder in besonderen Fällen offengelegt, etwa wenn wir in gutem Glauben glauben, dass dies gesetzlich erforderlich ist oder gemäß den in dieser Richtlinie beschriebenen Umständen.

Europäischer Wirtschaftsraum

Der folgende Abschnitt erläutert – in Verbindung mit den obigen Informationen – YOGIs Datenpraktiken gemäß der DSGVO.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn eine gesetzliche Grundlage nach DSGVO vorliegt:

  1. Sie haben uns Ihre Einwilligung für konkrete Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hinweis: In einigen Rechtsordnungen ist die Verarbeitung bis zum Widerspruch („Opt-out“) ohne gesonderte Einwilligung zulässig. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung dem Datenschutzrecht in UK oder der EU unterliegt.

  2. Die Bereitstellung der Daten ist zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Verpflichtungen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  3. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  4. Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder im Rahmen hoheitlicher Befugnisse von YOGI erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

  5. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund berechtigter Interessen von YOGI oder Dritten, sofern diese nicht durch Ihre Interessen oder Grundrechte und Freiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zugriff auf Informationen und Ihre Rechte

Wenn Sie in der EU oder im Vereinigten Königreich leben und der DSGVO unterliegen, haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, soweit nach lokalem Recht zulässig:

  • Recht auf Auskunft – Sie können erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.

  • Recht auf Berichtigung – Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können verlangen, dass wir die Nutzung Ihrer Daten nur noch eingeschränkt vornehmen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format bereitstellen oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

  • Recht auf Widerspruch – Sie können der Verarbeitung widersprechen, insbesondere wenn sie auf berechtigten Interessen beruht oder zu Direktmarketingzwecken dient.

  • Widerrufsrecht – Wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zur Ausübung Ihrer Rechte verwenden Sie bitte die Kontaktdaten im Abschnitt „Fragen und Kontaktinformationen“.

Bearbeitungszeitraum für Anfragen

Wir bearbeiten Ihre Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang – in bestimmten Fällen innerhalb von zwei Monaten.

Gebühren

Wir erheben keine Gebühren für die Bearbeitung Ihrer Anfrage, es sei denn, diese ist offensichtlich unbegründet, übermäßig häufig oder wiederholt.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass YOGI Ihre Anliegen nicht zufriedenstellend behandelt hat, können Sie sich an die britische Datenschutzbehörde (Information Commissioner’s Office) wenden.

Kontakt

  • E‑Mail: [email protected]

  • Adresse: MACU Datenschutz UG, Krokusweg 11, 72525 Münsingen, Deutschland

Zugriffsrecht & Einwilligungswiderruf

Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten unvollständig oder ungenau sind, oder wenn Sie eine Überprüfung, Änderung oder Löschung wünschen, verwenden Sie bitte die oben genannten Kontaktinformationen.
Möchten Sie Ihre Einwilligung zur Datenerhebung, -nutzung oder -weitergabe widerrufen, teilen Sie uns bitte mit, um welche Informationen es geht und welche Verarbeitung Sie stoppen möchten.
Ein Widerruf kann dazu führen, dass wir bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr bereitstellen können.

Sie können sich jederzeit vom Erhalt von Marketing-E-Mails, zielgerichteter Werbung oder Aktionen abmelden, indem Sie auf den „Abmelden“-Link in den E-Mails klicken oder an [email protected] schreiben.
Beachten Sie bitte, dass wir Ihnen auch dann noch Mitteilungen zu Ihrem Konto oder Ihrer Mitgliedschaft zusenden müssen. Wenn Sie Marketing-E-Mails von Drittanbietern über unsere Webseite erhalten und diese abbestellen möchten, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Diese Dritten unterliegen nicht unserer Kontrolle, bieten aber oft Optionen zum Abbestellen interessenbasierter Werbung, z. B. über das NAI-Opt-out-Tool.

Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung und Zerstörung zu schützen. Dazu gehören sicherheitsgeschützte Netzwerke, SSL-Verschlüsselung und kontrollierter Zugriff.
Trotzdem ist keine Datenübertragung im Internet vollständig sicher. Eine hundertprozentige Sicherheit kann nicht garantiert werden. Die Nutzung unserer Webseite erfolgt daher auf eigenes Risiko.

Links zu anderen Websites

Unsere Webseite kann Links oder Werbung zu externen Seiten enthalten. Wenn Sie Inhalte auf sozialen Netzwerken teilen, können dort Daten ausgetauscht werden – entsprechend Ihrer Einstellungen. Diese Drittseiten haben eigene Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen, für deren Inhalte und Sicherheit YOGI nicht verantwortlich ist. Wir empfehlen, diese Richtlinien vor dem Zugriff sorgfältig zu prüfen.

Aufbewahrung und Aktualität von Daten

Wir bemühen uns, die Genauigkeit der gespeicherten Daten zu gewährleisten und verlassen uns dabei auf Ihre Mitteilung etwaiger Änderungen.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist – es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung (z. B. zu Steuer- oder handelsrechtlichen Zwecken).
Wenn der Zweck nicht mehr besteht, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten. Falls dies nicht möglich ist (z. B. aufgrund von Backups), speichern wir sie sicher und isoliert, bis sie gelöscht werden können.

Änderungen der Richtlinie

Es kann gelegentlich zu Aktualisierungen dieser Richtlinie kommen. Wesentliche Änderungen werden auf unserer Webseite veröffentlicht und gelten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung, sofern nichts anderes angegeben ist.

Fragen oder Anliegen

Postanschrift:
Yogi Tea GmbH
Burchardstraße 24
20095 Hamburg

E‑Mail: [email protected]

Sie können jederzeit die Überprüfung, Änderung oder Löschung Ihrer Daten oder Kommunikationspräferenzen beantragen, indem Sie uns schriftlich kontaktieren.

Zuletzt überarbeitet:

10. Juli 2025